logoOGsvg

TRAUBEN WERDEN WEIN.



HERKUNFT

Unser Wein und Sekt entsteht auf eine Weise, die der Herkunft und den Besonderheiten des Jahrgangs größtmöglichen Einfluss zugesteht. Die Ausgangssituation einer Rebe, der spezifische Standort, das Bodengefüge und die Ausrichtung der Lage sind nirgends genau gleich. Hinzu kommen die Witterung und das Mikroklima. Wenn diese Faktoren zusammenwirken, entsteht ein einzigartiges Terroir.
Dies möchten wir so unverfälscht wie möglich in Ihr Weinglas bringen. An jedem Standort werden gezielt die weinbaulichen Maßnahmen individuell angepasst, sodass die Reben dort optimal versorgt werden. Im Laufe der Vegetation sorgen wir für bestmögliche Rebengesundheit und Reife der Trauben. Hierbei gehen wir sehr qualitätsbewusst vor und tätigen einige zusätzliche Handgriffe. Wir verzichten bewusst auf große Erntemengen und reduzieren in den besten Parzellen im Juli nochmals den Ertrag. Termin, Art und Umfang der Arbeiten im Weinberg sind entscheidend für die Qualität der Trauben. Wir legen hier die Grundsteine für Aromaausprägung, Dichte und Komplexität. Alles, was du im Glas riechst und schmeckst kommt aus dem Weinberg.



WEINWERDEN

Im Keller werden unsere Trauben, Most und Wein grundsätzlich schonend behandelt. Bei der Verarbeitung lassen wir uns Zeit. Die Klärung des Mostes erfolgt durch Sedimentation - ohne Zusatz von Klärgelatine. Wenn es nötig wird, die im Most enthaltenen Eiweiße zu stabilisieren, nutzen wir das Tonmineral Bentonit. Es folgt eine spontane Gärung ohne den Zusatz von Reinzuchthefen, Enzymen, oder sonstigen Nährstoffen. Rotweine werden nicht aus Erhitzung, sondern aus traditioneller Maischegärung gewonnen. Für unsere Rotweine, Sektgrundweine und die Lagenweine verwenden wir Barriquefässer aus französischer Eiche. Unsere Weine bleiben nach Abschluss der Gärung unberührt im Tank oder Fass auf der Vollhefe. Frühestens im Februar (bei den Ortsweinen im Mai, bei den Lagenweinen im Juli) folgt der Abstich und eine Filtration über Zelluloseschichten. Nach der Filtration werden unsere Weine das erste und einzige Mal geschwefelt. Die Schwefel-Grenzwerte bei Biowein sind ca. 30% niedriger als bei konventionellen Weinen. In unserer Weinbereitung werden keine Stoffe tierischen Ursprungs verwendet.



KOLLEKTION

Unsere Weine sind das Ergebnis von ganzjährig qualitätsorientierter Weinbergsarbeit. Einige unserer Parzellen haben durch ihre einzigartige Lage oder besonderen Rebenbestand das Potential, komplexe, große Weine hervorzubringen. Diesen Weinbergen schenken wir im Laufe der Vegetation besondere Aufmerksamkeit und Pflege: Ertragsreduktion optimiert die Anzahl von Trauben pro Rebstock, händische Entblätterung sorgt für perfekte Belüftung und durch die selektive Handlese in mehreren Durchgängen werden wirklich nur die besten Trauben für unsere Orts- und Lagenweine verwendet.

LAGENWEINE

[Bisher trugen diese Weine den Namen "EDITION KLAUS GELZ", künftig werden sie den Lagennamen tragen.]

Das Beste, was ein Jahrgang uns gibt: Einzelne Parzellen von alten Reben haben ein hohes Potential für große Weine. Die Lagenweine sind das Ergebnis penibelster Qualitätsarbeit, einer maximal ausgedehnten Reifephase und mehrfach selektiver Handlese. Im Anschluss an die schonende Pressung gären und reifen diese kostbaren Weine im kleinen Holzfass. Es entsteht ein Wein mit großer Komplexität und langem Lagerpotential. Daher geben wir diesen Weinen gerne besonders viel Zeit.


Unsere Lagenweine reifen 11 Monate auf der Vollhefe und sind frühestens ab März des Folgejahres erhältlich.



ORTSWEINE

[Bisher trugen diese Weine den Namen "MARIENBERG", künftig werden sie den Ortsnamen tragen.]

Unsere Ortsweine bilden das mittlere Segment der Qualitätspyramide. Ausgewählte Weinberge rund um Sehndorf, welche für unsere Ortsweine prädestiniert sind, werden mit besonders aufwändiger Handarbeit gepflegt, um das volle Potential zu entlocken und in die Trauben zu packen. Du wirst den Unterschied schmecken!


Unsere Lagenweine reifen 8 Monate auf der Vollhefe und sind ab August erhältlich.



WINZERSEKT

Nicht nur die Versektung ist hier eine Besonderheit: Auch die Trauben, die wir für unsere Sektgrundweine ernten, müssen speziellen Anforderungen entsprechen. Hier wird in der Regel deutlich früher geerntet: So bleibt mehr natürliche Säure in den Trauben und der Alkoholgehalt ist etwas niedriger. Das Ziel: Ein leichter, kerniger Sektgrundwein, der dennoch eine gewisse Tiefe und Struktur mitbringt.



GUTSWEINE

Einfach gut. Für jeden Tag, zum Mittagessen oder Solo: Unsere Gutsweine sind sortentypisch und unkompliziert - sie bilden den Einstieg in unser Sortiment. Die Gutswein-Trauben kommen aus verschiedenen Parzellen unseres Weinguts, somit bilden sie stets einen Mix der Bodenarten und Lagen ab.


Unsere Gutsweine reifen 5 Monate auf der Vollhefe und sind ab März erhältlich.