OLLINGE~ELZ
Bis eine Flasche von uns zu Dir kommt, sind viele helfende Hände an ihrer Entstehung beteiligt.
Wir verstehen uns als Team, in dem jede/r einen wichtigen Beitrag leistet.
Als Ausbildungsbetrieb ist es uns besonders wichtig, das soziale Miteinander und den respektvollen Umgang im Betrieb zu fördern.
Nach seinem Weinbaustudium in Neustadt mit Stationen in Frankreich und Südafrika ist Simon seit 2014 im Familienbetrieb tätig. Er ist für sämtliche Arbeiten im Keller verantwortlich und begleitet die kostbaren Trauben auf ihrem Weg zum wertvollen Wein. Im Sommer 2020 durfte er das Weingut übernehmen und leitet nun als Inhaber den Betrieb.
Eigentlich war sein Beruf Mess- und Regeltechniker... erst als sich für das Weingut seines Schwiegervaters kein Betriebsnachfolger fand, entschloss sich Willi, einzusteigen.
Sein Herz schlägt für die Weinberge: Ob auf dem Traktor oder bei der Handarbeit, Willi hält unser Team in den Reben in Schwung. Mit seiner langjährigen Winzererfahrung und nicht zuletzt den Erkenntnissen von über zwanzig Jahren aktivem Bioweinbau ist er für unsere Mitarbeiter und Auszubildenden immer ein zuverlässiger Ansprechpartner.
Obwohl sie in unserem historischen Bauern- und Winzerhaus groß wurde, war auch für Inge der Weg zur Winzerin nicht immer klar. Anfang der 1980er-Jahre war es jedoch entschieden: Pädagogik auf Wiedersehen - jetzt Weinverkauf, Versand, Kundenbetreuung und "ganz nebenbei" Mama und Oma sein.
Seit Sommer 2023 ist Jurek ausgebildeter Winzer. Die Arbeiten in den Weinbergen sind seine Leidenschaft, daher ist er meist mit unserem Team in den Reben unterwegs.
Corinna hat im Sommer 2024 ihre Winzerinnenausbildung abgeschlossen. Sie ist im Weinberg und Keller tätig und vertritt das Weingut bei Veranstaltungen in der Region.
Du möchtest Teil des Teams werden? Gerne! Hier gibt's mehr Infos.
Für uns ist die Erzeugung hochwertiger Weine im Einklang mit der Natur der Kern der Betriebsphilosophie. Die Errichtung von Dauerkulturen ist immer ein Eingriff in die Naturlandschaft. Damit das Ökosystem Weinberg mit Leben gefüllt wird, ist es uns ein großes Anliegen, die Biodiversität auf unseren Flächen zu erhöhen. Durch die Aufbereitung des Traubentresters zu wertvollem Kompost geben wir einen Teil dessen, was wir entnehmen wieder zurück in den Nährstoffkreislauf. Der vielfältigen Flora und Fauna eine dauerhafte Heimat zu geben ist eine Herausforderung, hier versuchen wir mit unseren Kulturmaßnahmen möglichst nützlings- und begrünungsschonend zu arbeiten.
Der zertifiziert biologische Anbau ist nur einer der Bausteine beim Thema Nachhaltigkeit. Unsere Produkte entstehen durch die Motivation und Energie aller beteiligten Menschen. Hierbei sind uns faire Löhne, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit und der soziale Zusammenhalt besonders wichtig. Auch der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen, die Nutzung und Gewinnung von erneuerbarer Energie und nachhaltiger Konsum spielen eine wichtige Rolle. Alle diese Aspekte werden von uns jährlich durch die Teilnahme am ECOVIN.Biodiversitätscheck betrachtet und optimiert.
Nicht zuletzt fühlen wir uns unserer Heimat, der Region im Dreiländereck sehr verbunden. Hier arbeiten und leben wir seit Generationen. Wir setzen uns dafür ein, den Menschen in unserer Umgebung den Wert regionaler Produkte und die Vielfalt unserer direkten Umgebung aufzuzeigen. Daher arbeiten wir mit vielen regionalen Partnern zusammen und sind in der Genuss Region Saarland aktiv.
Die Wurzeln unserer Winzerfamilie gehen weit zurück. Lange Zeit wurde Weinbau gemeinsam mit vielen anderen landwirtschaftlichen Tätigkeiten ausgeübt. Hier siehst du die historische Entstehung unseres Weinguts:
Johannes Gronimus | 1849 - 1934
Nikolaus Gronimus | 1890 - 1974
Klaus Gelz (1920 - 2010) und Mathilde Gelz, geb. Gronimus (1923 - 2016)
Beginn der Selbstvermarktung - Eine kurze Pause beim Spülen der Weinflaschen.
Weinlese im Perler Hasenberg, ca 196 .
Willi Ollinger und Inge Ollinger, geb. Gelz übernahmen den Betrieb Anfang der 1980er.
Das Weingut trägt den Doppelnamen Ollinger-Gelz.
ECOVIN ist der größte Zusammenschluss deutscher Biowinzer.
Simon Ollinger stieg 2014 in den elterlichen Betrieb ein und ist seit 2020 Inhaber des Weinguts.
Im Sommer 2020 haben Inge und Willi Ollinger das Weingut an die nächste Generation übergeben.